Tagesseminar am Samstag, 17. Mai 2025 in Steffeln/Vulkaneifel
Effektive Mikroorganismen (EM) praktisch anwenden in der Hygiene und für die Gesundheit
Gesundheit fängt im Kleinen an: Mit den Bakterien. Es gibt auf der Erde kein Leben ohne Bakterien, dabei kommt ganz darauf an, welche es sind. Ein natürliches Gleichgewicht sorgt für Gesundheit. Bist du leicht erschöpft, neigst zu Entzündungen, verträgst Essen nicht oder bist depressiv, ist wahrscheinlich deine Bakteriengemeinschaft aus dem Lot. Sie wird „Mikrobiom“ genannt und besteht aus vernetzten Bakteriengruppen überall im Körper. Sie erfüllen viele Aufgaben. Bakterien balancieren das Immunsystem und dienen dem Schutz der Haut. Sie verdauen die Nahrung und regulieren das Nervensystem. Damit halten sie die gesunde Zellordnung der Lebewesen aufrecht und schützen sie. Bis vor Kurzem galten Bakterien als „Krankheitserreger“ und wurden bekämpft. Dieser Irrtum hat fast überall auf der Welt zu einem Ungleichgewicht geführt, aus dem Krankheiten und Mängel folgen. Bakterielle Resistenzen wurden zu einem großen Problem.
Heute weiß man, wie notwendig Bakterien sind. Durch einfache Maßnahmen kann man das Mikrobiom unterstützen. Stellt man das Gleichgewicht wieder her, kehrt die Gesundheit erfahrungsgemäß selbst bei hartnäckigen und chronischen Problemen wieder zurück.
Bei Tieren und Menschen lassen sich viele Krankheiten erfolgreich mit Hilfe von Bakterien behandeln, insbesondere chronische und wiederkehrende Entzündungen, z.B. von Blase, Darm und Zähnen. Sie regulieren auch Übergewicht, Stressreaktionen und psychische Störungen. Bakterien dienen auch zur Vorsorge, beispielsweise vor Operationen, bei Grippewelle oder in der Schwangerschaft.
Effektive Mikroorganismen (EM) sind eine Mikrobengemeinschaft in flüssiger Lösung, die seit Jahrzehnten weltweit eingesetzt wird, um Probleme zu lösen.
Seminarthemen:
Die Bedeutung der Bakterien und ihre Rolle in Gesundheit und Krankheit
Das Mikrobiom und seine Aufgaben
Wie kam es zum Missverständnis der Bakterienbekämpfung
Was ist ein bakterienfreundliches Leben im Alltag
Was sind Effektive Mikroorganismen (EM)
Die praktische Anwendung der Effektiven Mikroorganismen für die Gesundheit
Antworten auf Ihre mitgebrachten Fragen
Freuen Sie sich auf Heilung und darauf, Bakterien als Helfer im Alltag willkommen zu
heißen!
Dr. Anne Katharina Zschocke ist seit 25 Jahren weltweit als Expertin für Bakterienheilkunde tätig und gab die ersten EM-Seminare in Europa. Sie schrieb fünf wegweisende Bücher, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden, ist aus Rundfunk,
Fernsehen und youtubes bekannt und Preisträgerin des QS24-Award 2022.
www.Darmbakterien-Buch.de
Datum: Samstag, 17. Mai 2025 9.30 – 17.30 Uhr mit Pausen Ort: Vulkanhotel, Hochstrasse 7, 54597 Steffeln/Vulkaneifelkreis Beitrag: 195 € (incl. 3-Gänge-Mittagessen, Kaffeepausen, Raumkosten und Organisation) Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung Üxheim Anmeldung: Mit Namen, Anschrift und Telefonnummer per E-Mail bei Hanne Bernardy:
Sie erhalten per E-Mail eine Bestätigung mit der Kontoverbindung zur Überweisung für die Platzreservierung.
Wenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen wollen und keine Lösung finden, sprechen Sie uns an.
Vortrag: Communication of Bacteria and their Relevance for Plant Growth and Human Health.
Samstag, 2. März 2019 11-17 Uhr Faro, Portugal
Im Rahmen des interdisziplinären Symposiums mit Prof. Helder Cortes, Adelheid Ehmke u.a.
HomeoQuinta, Center for knowledge exchange and experimentation, Faro, Algarve Moderation: Prof. emerit. Carola Meierrose, Universidade de Évora
Tagesseminar: Bakterielle Gesundheit des Mundraums und Möglichkeiten der Mikrobiomkorrektur
Effektive Mikoorganismen (EM) im praktischem Einsatz
Samstag, den 17. März 2019, 9 – 16 Uhr, 53332 Rheinbach
Die Gemeinschaft aller Bakterien im Mundraum, sein sogenanntes Mundmikrobiom, wird inzwischen als funktionelles Organ betrachtet. Es erfüllt wichtige Aufgaben nicht nur für Zähne, Zahnfleisch und Schleimhäute, sondern auch für alle weiteren Verdauungsorgane und die Atemwege. Das Mikrobiom reguliert Entzündungsprozesse. Dies revolutioniert das Bild von Mensch und Mikrobe in der Medizin grundlegend. mehr…
Vortrag: Harmonie in der Natur und die Gesundheit des Menschen. Mögliche Antworten auf dringliche Fragen dieser Zeit
Donnerstag, 4. April 2019, 19:30 Uhr, 50743 Erftstadt
Wenn wir krank werden ist etwas mit uns nicht „in Ordnung“. Von welcher Ordnung reden wir da? mehr…
Ort: Seminarraum im Umweltzentrum Friesheimer Busch, 50743 Erftstadt, www.umweltzentrum-erftstadt.de Kontakt: Horst Neumann, Beitrag: 12 €
Das Gelände ist ab 18 Uhr geöffnet.
Ab 18:30 erklären die Sternfreunde Erftstadt anhand eines Planeten-Modells die Kräfte in unserem Sonnensystem, die die Harmonie der Planeten-Umläufe erzeugen, und erläutern die Wirkung der Mond-Phasen auf unser Leben. Bei gutem Wetter kann durch moderne Teleskope die Leben-spendende Sonne betrachtet werden. Treffpunkt: Sternenhaus auf dem Gelände des Umweltzentrums
Sagenhafte Kakushöhle
Sonntag den 14. April 2019 15 Uhr, 53894 Dreimühlen
Öffentliche Führung zu Entstehung, Geschichte und Sagenwelt der Höhle.
Die Kakushöhle, bei Dreimühlen gelegen, ist ein stimmungsvoller Ort in malerischer Landschaft, Fundstätte der ältesten menschlichen Siedlungsspuren der Nordeifel und das älteste Naturschutzgebiet der Region. Sie war zu allen Zeiten von Tieren und Menschen als Unterschlupf und Behausung genutzt, und fasziniert noch immer ihre Besucher. Heute ist sie ein bedeutendes Quartier für die vom Aussterben bedrohten Fledermäuse.
Dauer: ca. 1 ¼ Stunden Treffpunkt: am Café zur Kakushöhle (an der B 477 zwischen Mechernich-Eiserfey und Weyer) Beitrag: 3,50 € pro Person Anmeldung: nicht erforderlich, stabiles Schuhwerk empfohlen
Muttertag bei den Matronen
Sonntag, 12. Mai 2019, 14 Uhr, 53947 Nettersheim
Wanderung rund um die Kultur- und Naturgeschichte der Matronenverehrung mit Besuch der archäologischen Sammlung des Naturzentrums Nettersheim.
Nach einer Einführung in der archäologischen Ausstellung zu Hintergründen der Matronenverehrung in keltischer und römischer Zeit spazieren wir zum Matronentempel Görresburg. Unterwegs betrachten wir den geschichtlichen Werdegang und das Urbild der Mutter, wie es noch immer in der Natur erfahren werden kann und folgen den Spuren der dreifachen Göttin bis ins heutige Christentum. Dabei treffen wir auf ein modernes Matronenkunstwerk und entdecken immer wieder spannende Bezüge zwischen der alten Kultur und den Fragen des modernen Lebens. Auf dem rekonstruierten Tempelplatz mit Matronenweihesteinen lässt sich die gegenwärtige Qualität eines heiligen Ortes erleben. Picknick und Aufenthalt dort sind möglich.
Treffpunkt: Naturzentrum, Urftstraße 2, 53947 Nettersheim Dauer: circa 3 Stunden Beitrag: 12,- € Anmeldung: , Telefon 02486-1246
Der glückliche Garten: Pflanzen heilen mit Hilfe der Bodenlebewesen
Mittwoch, 22. Mai 2019, 19:30 Uhr, 73614 Schorndorf
Pflanzengesundheit hängt entscheidend vom Boden ab, in dem sie stehen. Meist wird bei dessen Qualität jedoch nur die chemisch-mineralische Nährstoffbilanz beachtet. Bedeutender und unverzichtbarer sind jedoch die Bodenlebewesen, welche die Nährstoffe für die Wurzel überhaupt erst verfügbar machen und bereitstellen. Kleinstlebewesen bilden jeweils eine lebendige Brücke zwischen dem Erdreich und den Wurzelzellen. mehr…
Ort: Barbara-Künkelin-Halle, Künkelinstraße 33, 73614 Schorndorf Beitrag: 10,- € (7,- € für Mitglieder) Kontakt: Naturheilverein Schorndorf und Umgebung e.V., Frau Gerti Ostertag, , www.NHV-Schorndorf.de
Fortbildung für Ärzte – Bakterielle Darmgesundheit und Osteoporose und Möglichkeiten der Mikrobiomtherapie
Mittwoch, den 29. Mai 2019, 18 Uhr, Suhl / Thüringen Kontakt: Orthopädiepraxis Dirk Peter, Telefon 036961-33803
Naturkundliche Themenwanderung „Bäume und Märchen“
Sonntag, 2. Juni 2019, 14 bis ca. 16 Uhr, 03046 Cottbus
Bäume finden sich in zahlreichen Märchen als göttlicher Ursprung und rettende Zuflucht, als Boten und Helfer für die Menschen. In ihnen verbinden
sich Himmel und Erde, Vergangenheit und Zukunft und sie reden mit denen, die sich ihnen liebevoll nähern.
Auf einer naturkundliche Wanderung durch den märchenhaften Branitzer Park des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau betrachten die Teilnehmenden gemeinsam mit der Baumexpertin Dr. Anne Katharina Zschocke Bäume und ihre Besonderheiten und hören, was sie in alten Märchen erzählen.
Beitrag: 6 € Ort: im Branitzer Schloßpark, Treffpunkt Schloßkasse Anmeldung unter: 0355-7515-0 oder Info: Buecherfruehling-Cottbus.pdf
Lesung zum Thema Effektive Mikroorganismen: „Bis zum Horizont und (wie) weiter…“
Dienstag, 4. Juni 2019, 19:30 Uhr, 03046 Cottbus
Im Rahmen des 27. Cottbuser Bücherfrühling
Bisher galten Bakterien als Krankheitserreger. Doch neuerdings erkennt man: Leben ist nur dann gesund, wenn Bakterien darin mitwirken. Dies ist revolutionär: Sie sind die winzigen Partner der Körperzellen in jedem Menschen und allen Tieren, in Ernährung, Haushalt und Garten. Es kommt auf ihr Miteinander an und dies können wir gestalten. Gesundheit hängt jeweils von ihrer Vielfalt und Mischung ab und Krankheiten lassen sich mit Hilfe von Bakterien heilen.
Effektive Mikroorganismen (EM), sind eine Mikrobenmischung, die man leicht praktisch anwenden kann: für die eigene Gesundheit, für Tiere, Pflanzen und für die Umweltprobleme der Erde.
Sonntag den 14. Juli 2019 14 Uhr, 53894 Dreimühlen
Öffentliche Führung zu Entstehung, Geschichte und Sagenwelt der Höhle.
Die Kakushöhle, bei Dreimühlen gelegen, ist ein stimmungsvoller Ort in malerischer Landschaft, Fundstätte der ältesten menschlichen Siedlungsspuren der Nordeifel und das älteste Naturschutzgebiet der Region. Sie war zu allen Zeiten von Tieren und Menschen als Unterschlupf und Behausung genutzt, und fasziniert noch immer ihre Besucher. Heute ist sie ein bedeutendes Quartier für die vom Aussterben bedrohten Fledermäuse.
Dauer: ca. 1 ¼ Stunden Treffpunkt: am Café zur Kakushöhle (an der L 115 zwischen Mechernich-Eiserfey und Weyer) Beitrag: 3,50 € pro Person Anmeldung: nicht erforderlich, stabiles Schuhwerk empfohlen
Sagenhafte Kakushöhle
Sonntag den 25. August 2019 14 Uhr, 53894 Dreimühlen
Öffentliche Führung zu Entstehung, Geschichte und Sagenwelt der Höhle.
Die Kakushöhle, bei Dreimühlen gelegen, ist ein stimmungsvoller Ort in malerischer Landschaft, Fundstätte der ältesten menschlichen Siedlungsspuren der Nordeifel und das älteste Naturschutzgebiet der Region. Sie war zu allen Zeiten von Tieren und Menschen als Unterschlupf und Behausung genutzt, und fasziniert noch immer ihre Besucher. Heute ist sie ein bedeutendes Quartier für die vom Aussterben bedrohten Fledermäuse.
Dauer: ca. 1 ¼ Stunden Treffpunkt: am Café zur Kakushöhle (an der L 115 zwischen Mechernich-Eiserfey und Weyer) Beitrag: 3,50 € pro Person Anmeldung: nicht erforderlich, stabiles Schuhwerk empfohlen
Bäume und heimisches Klima
Sonntag, 1. September 2019 14.30 Uhr, 53925 Kall-Benenberg
Bäume sind auf der Erde die größten Pflanzen und daher besonders wichtig für das Gleichgewicht in Natur und Kulturlandschaft. Die bereits seit 11 Jahren beliebte Bäumewanderung des KNU mit Dr. Anne Katharina Zschocke führt diesmal gemütlich über die Krekeler Heide: auf moosigen Waldpfaden, Holzstegen und geschwungenen Wiesenwegen, wo jetzt blauer Lungenenzian und Heidekraut blühen und sich Schmetterlinge tummeln. Unterwegs betrachten wir die vorkommenden Baumarten, ihre Charakteristika und ihre Bedeutung für das heimische Klima.
Treffpunkt: 14.30 Uhr am Parkplatz vor Benenberg, 300 m vom Kreisel der B258 zur L 22, 1. Abzw. rechts Dauer: circa 3 Stunden; Stabiles Schuhwerk empfohlen. Abholung vom Bahnhof Blankenheim-Wald nach Absprache möglich. Kontakt: Veronika Neumann, Kreisverband Natur und Umweltschutz e.V. Blankenheim Telefon 0178-4589273
Beratung und Begegnung: am EM-Infostand
Sonntag, 8. September 2019, 53909 Zülpich-Oberelvenich
Von 11-12 Uhr und 15-16 Uhr finden Sie mich am EM-Infostand von Marie-Therese Esser auf dem Hoffest von Haus Bollheim (11-18 Uhr)
Freitag, 11. Oktober 2019 18 Uhr, 53947 Nettersheim-Buir
Ein Abend mit Dr. Anne Katharina Zschocke in der Scheune6
Dr. Anne Katharina Zschocke führt Sie leicht verständlich in die neuen Erkenntnisse zur Bakterienmedizin ein und beantwortet dann persönliche Fragen. Bringen Sie Ihre Fragen
mit!
Heilen mit Bakterien ist seit alter Zeit bekannt und wird gerade in der akademischen Medizin wieder ganz neu entdeckt. Zahlreiche Krankheiten können dadurch endlich geheilt
und viele Probleme gelöst werden. Bakterientherapie gilt als Hoffnung für die Medizin der Zukunft. Erleben Sie einen heilsamen Abend voller revolutionärer Perspektiven.
Anmeldung ist erforderlich bei: Ana Bolena Müller unter 0157 86813845 oder Ort: Scheune6, Quellenstraße 24, 53947 Nettersheim-Buir Beitrag: 26 €
Vortrag „Effektive Mikroorganismen – Wie Bakterien auf unser Klima und unsere Gesundheit wirken.“
Donnerstag, 24. Oktober 2019 19.30 Uhr, 35423 Lich bei Gießen
Bakterien sind die frühesten Lebewesen auf dem Planeten Erde und leben seither überall. Sie sind tatsächlich die Voraussetzung für Leben in Boden, Luft und Wasser, und an fast
allen Vorgängen beteiligt. Aus ihnen heraus entwickelten sich größere Lebensformen wie Pflanzen, Tiere und Menschen. mehr…
Ort: Veranstaltungsraum der Christusgemeinde Lich, Heinrich-Neeb-Str. 17, 35423 Lich Beitrag: 10 € Kartenreservierung erbeten unter: oder telefonisch 06404-20518922, Zahnarztpraxis Dr. C. Schomburg
Seminar: Natürlich heilen mit Bakterien
Sonntag, 3. November 2019, 14 – 17 Uhr in 76530 Baden-Baden
Um das Wissen zum Mikrobiom therapeutisch erfolgreich einzusetzen ist es wichtig, das Miteinander von Bakterien mit den verschiedenen Körperzellen, ihre
Wechselwirkungen und medizinischen Folgen zu kennen. Zur Mikrobiomtherapie gehört ein neues Bild des Menschen, das in der derzeitigen Diskussion meist fehlt. Er steht in einem Fließgleichgewicht mit Bakterienaufnahme und -abgabe und mit der Umgebung, auch mit digitalen Einflüssen, was bei der Therapie zu berücksichtigen ist. Gesund sind Vielfalt, Fülle und Dynamik der Bakterien sowie ihre kommunikative Ordnung. Was die Wirkfähigkeit und das Gleichgewicht des Mikrobioms schwächt führt zu den bekannten Mikrobiomerkrankungen. Ihr Wiederherstellen mit Hilfe von Bakterien kann sie erfahrungsgemäß heilen.
Wie Mikrobiomtherapie gestaltet wird, welche Ebenen zu beachten sind, was dazugehört und wie sie praktisch am Beispiel der Effektiven Mikroorganismen
durchgeführt wird, wird so erklärt, daß sie in der Praxis von jedem Teilnehmenden praktiziert werden kann.
Vortrag mit Wasserbildern: Die Quelle als Weg zur Heilung
Montag, 11. November 2019, ab 18 Uhr, 73650 Winterbach
In der Quelle tritt Wasser aus der Tiefe an die Oberfläche, aus dem Dunkel ans Licht. Die Qualität der Erdberührung öffnet sich dem Erd-Außenraum und gibt sich ihren Kräften fließend hin. Wasserwesenheiten begleiten es unsichtbar und nähren mit ihrem Wirken Pflanzen, Tiere und Menschen.
Quellen werden seit Alters her heilig gehalten, und als Orte der Begegnung, der Offenbarung und für Heilung aufgesucht. In Heilungsprozessen ist für einen Kranken das Aktivieren innerer Quellen ein wesentliches Element, um Kräfte für die Wiederkehr des Gleichgewichtes freizusetzen. Wie kann das Bild der Quelle dabei helfen, sich selbst im jeweiligen Lebensstrom zu erkennen und Menschen auf der Suche nach inneren und äußeren Quellen zu
unterstützen?
Ort: Bürgerhaus Kelter, Ritterstraße 3, 73650 Winterbach Beginn: 19 Uhr, Büchertisch bereits ab 18 Uhr Beitrag: Auf Spendenbasis (Richtsatz 10- 15 €) Kontakt: Geomantiegruppe Engelberg, Hans-Joachim Aderhold:
Vortrag: Heilen mit Bakterien: ein revolutionärer Ansatz in Medizin und Ökologie
Mittwoch, 27. November 2019 19.30 Uhr, 54292 Trier
Bakterien sind die frühesten Lebewesen auf dem Planeten Erde und seither wesentlich an der Entwicklung von Boden, Pflanzen, Tier und Mensch beteiligt. Rund 120 Jahre lang
hielt man sie für gefährliche Krankheitserreger, die den Menschen bedrohen. Doch in Wirklichkeit sind sie lebensnotwendig, und viele bisherige Meinungen zu Bakterien
entpuppen sich jetzt als Irrtümer. Indem sie mit anderen Zellen kommunizieren, vernetzen sie sich zu funktionellen Organsystemen, sogenannten „Mikrobiomen“, die das Lebendige
tragen. mehr…
Kontakt: www.zonta-trier.de Ort: Albertus-Magnus-Saal im Tagungshaus am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier, Nordallee 1, 54292 Trier Eintritt: frei, um Spenden wird gebeten